KursangebotRatgeberÜber unsNewsletterHilfe & Kontakt
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Newsletter
Hilfe & Kontakt
Anmelden
Zur Übersicht

Erstausstattung: Was braucht mein Baby?

Text: Marina Schröder-Heidtmann Foto: Kristina Paukshtite from Pexels

Erstausstattung: Was braucht mein Baby?

Schicke Kinderwagen, Nachtlichter oder Badewannensitze: Für das Leben mit einem Baby gibt es nahezu alles zu kaufen. Doch was braucht mein Baby wirklich, fragen sich viele von uns als werdende Eltern, wenn sie sich der Fülle an Angeboten gegenüber sehen. Wir vom DRK-Elterncampus haben eine Kursleiterin und erfahrene Eltern befragt. Das Ergebnis ist eine praktische Liste mit Tipps.

Babys sind bescheiden ...

Wenn wir ein Baby erwarten, möchten wir gut vorbereitet sein. Unserem Wonneproppen soll es an nichts fehlen, er soll es schön haben. Voller Vorfreude hätten wir für unseren Nachwuchs am liebsten gar das Beste vom Besten. „Doch eigentlich braucht ein Baby nicht viel“, verrät DRK-Kursleiterin Carolin Gebert. Theoretisch benötigen Babys im ersten Jahr nicht einmal ein eigenes Zimmer und Möbel, sie sind ohnehin am liebsten bei Mama und Papa. „Am wichtigsten sind achtsame, liebende Eltern, angemessene Kleidung und natürlich die Versorgung mit Nahrung“, sagt die Expertin. Ein paar Dinge jedoch sind unverzichtbar.

Must-haves für den Alltag mit Baby

  • Kleidung: Weil es zu Babys Bekleidung viel zu erzählen gibt, haben wir dazu hier einen gesonderten Beitrag für euch.

  • Autokindersitz: Carolin Gebert rät, gebrauchte Babyschalen nur von sehr guten Bekannten zu übernehmen, um sichergehen zu können, dass sie nicht durch einen Unfall beschädigt sind. „Auch sollten Kindersitze nicht älter als 5 bis 8 Jahre sein, denn der Kunststoff kann mit der Zeit porös werden und brechen.“

  • Beistellbett: Im Bettchen nah am Elternbett fühlt sich ein Baby sicherer. Aber es ist auch praktisch: Eltern können ein kleines Nervenbündel nachts schnell beruhigen und stillende Mütter brauchen ihre Kinder nur zu sich rüber holen.

  • Schlafsäcke: Sie sind sicherer als Decken und können nicht wegrutschen. Am besten man hat wenigstens zwei, falls die Windel einmal ausläuft. Es gibt dünne Sommermodelle und Wintervarianten mit Ärmeln.

  • Thermometer: Neben einem Fieberthermometer braucht ihr ein Thermometer für das Badewasser. Die optimale Badetemperatur für ein Baby liegt bei 37 °C und das erste Bad ist dran, nachdem der Nabel verheilt ist.

  • Kinderwagen: Es gibt eine riesige Auswahl an Modellen und beim Preis gibt es nach oben kaum Grenzen. Die von uns befragten Eltern empfehlen vielfach gebrauchte Kinderwagen. „Weil wir in der Großstadt gewohnt haben, war es uns wichtig, den Wagen auf kleinem Raum navigieren zu können, ganz abgesehen von guten Schadstoffwerten,“ sagt Mutter Maria Schneider. „Weil wir den Neupreis nicht bezahlen wollten, haben wir unser Wahlmodell gebraucht gekauft. Das war die beste Entscheidung. So war ich auch gelassen, als es später Kleckereien gab – bei beiden Kindern.“ Dreifachvater Matthias Schlender plädiert für den Praxiswert: „Beim Kinderwagen würde ich den Schnick-Schnack weglassen und einen kaufen, der langfristig gut funktioniert – etwa eine gute Buggyfunktion hat. Schließlich braucht man den Liegeeinsatz nicht lang.“ Auch der Adapter für den Kinderautositz bringt Eltern große Erleichterung. „Ist das Kind im Auto eingeschlafen, muss man nicht alles tragen, man kann bequem und sicher mit Babyschale auf dem Wagen seine Erledigungen machen. Das haben wir am Anfang oft genutzt“, erzählt Anja Schlender, Mutter von 1,5 Jährigen Zwillingen und eines 9-jährigen Sohnes.

  • Windeln: Neben Einmalwindeln gibt es eine Vielzahl guter Stoffwindeln als langlebige Variante. Ansonsten heißt es: Ausprobieren, was für euer Baby am besten passt. „Ich würde empfehlen, gleich nach der Geburt mehrere Windelsorten zu testen“, sagt Rosa Ziegler, Mutter eines dreimonatigen Sohnes, zum Thema Einwegwindeln. „Die erste Marke ist bei uns ständig ausgelaufen. Wenn man also andere Eltern kennt, von denen man sich ein paar Windeln abgeben lassen kann, sollte man das tun. Aber es lohnt auch, verschiedene Sorten zu kaufen.“ Ganz gleich, welche Windel ihr nutzt, insbesondere am Anfang ist es gut, auf Feuchttücher zu verzichten. Warmes Wasser ist die natürliche Alternative.

  • ein sicherer Ort zum Ablegen (am Tag): Er gehört nicht per se zur Ausstattung, ist aber schon frühzeitig einen Gedanken wert. Es gibt verschiedene Wege, einen behüteten Ort zu schaffen. Was passt am besten zu euch? Mutter Anja Schlender erzählt: „Wir haben von Anfang an ein Laufgitter hingestellt, dass unsere Zwillinge ein bisschen erhöht bei uns liegen können. Gerade wenn man Haustiere hat oder kleine Kinder ist es besser, wenn das Baby in einem geschützten, sauberen Bereich liegt. Im Laufgitter sind Babys auch sicher, wenn man mal zur Toilette muss oder einfach mal etwas im Haushalt erledigt.“ Rosa Ziegler hat ihr Beistellbett zum Stubenwagen umfunktioniert. „Unser Bett hat Rollen und eine vierte Wand. Dadurch können wir es durch die Wohnung rollen und das hilft uns allen sehr. Unser Sohn ist beruhigt, dass wir in der Nähe sind und wir können etwas Hausarbeit machen oder essen. Außerdem schläft er beim Hin-und Her-Rollen manchmal ein.“

  • Baumwolltücher: „Molton-Tücher in rauen Mengen sind eine echte Erleichterung“, sagt Rosa Ziegler. „Ich nehme sie als Stillunterlage, gerade wenn ich im Liegen stille. Für Kleinigkeiten wie Sabber-Abwischen haben sich kleinere Tücher von 40 x 40 cm besser bewährt.“

  • Babyfon: Besonders praktisch, wenn Babys Schlafplatz nicht gleich im Nachbarzimmer ist oder Eltern sich in Ruhe anderen, gegebenenfalls geräuschvolleren, Dingen widmen wollen.

  • Steckdosenschutz: „Die Steckdosen kindersicher zu machen, ist absolut wichtig“, sagt Vater Matthias Schlender. „Die Kinder gehen da wirklich ran.“ Es ist zwar erst im Krabbelalter notwendig, aber es schon vor der Geburt zu erledigen, kann nicht schaden.

Mit Spielzeug und Stofftieren zurückhalten

Viele Dinge der Baby-Erstausstattung sind auch gebraucht noch in sehr gutem Zustand erhältlich. Das ist nicht nur preiswerter, sondern auch nachhaltig. Zurückhalten sollte man sich beim Kauf von Spielzeug und Kuscheltieren, rät DRK-Kursleiterin Carolin Gebert. „Davon bekommen Eltern häufig viel geschenkt.“ Auch bei Babypflegeprodukten ist Sparsamkeit angesagt, denn eigentlich braucht ihr gar nicht viel.

Mit den aufgeführten Dingen habt ihr einen Grundstock für einen guten Start. Doch euer gemeinsames Leben gleicht keiner anderen Familie – möglicherweise benötigt ihr von einigen Dingen mehr oder weniger. Oder ihr braucht zusätzlich noch etwas anderes. Was für eure Situation am besten passt, werdet ihr – auch mit Hilfe eurer Hebamme – mit der Zeit feststellen.

Du willst wissen, was du für die erste Zeit mit deinem Baby wirklich brauchst? Besuche unseren Kurs rund um die Babypflege und erfahre, was für die Erstausstattung notwendig ist - von Pflegeprodukten über die richtige Bekleidung. Suche hier deinen Kurs.

Wir vom DRK-Elterncampus-Team wünschen euch einen guten Start!

Weitere Beiträge

Alle Beiträge
Was tun?

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Schreien bis die Tränchen kommen, das ist bei Säuglingen keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil, schließlich ist das Weinen ihre wichtigste Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert erklären wir, was du tun kannst, wenn dein Baby weint oder sogar schreit, und was möglicherweise dahintersteckt.

Weiterlesen

Trinkmenge bei Neugeborenen: So viel sollte dein Baby trinken

Endlich ist das Baby da – was für ein freudiges Ereignis. Aber die Geburt bringt auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich, gerade in Bezug auf die Mahlzeiten bzw. das Stillen. Eltern möchten sicherstellen, dass ihr Baby immer genug trinkt, damit es ihm gut geht. Aber was ist die richtige Trinkmenge für Neugeborene und Babys? Und wie wichtig sind Mengenangaben tatsächlich? Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin, Karina Dürr, erklären wir, wie du sicherstellen kannst, dass dein kleiner Liebling gut versorgt ist.

Weiterlesen

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Babyhaut ist in der ersten Zeit nach der Geburt besonders empfindlich. Möchtest du dein Neugeborenes waschen, gilt daher die wichtigste Babypflege-Regel: Weniger ist mehr. Wir erklären dir gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert, worauf du achten musst, damit es deinem Baby bei der Hautpflege an nichts fehlt und damit sich die natürliche Hautbarriere aufbauen kann.   

Weiterlesen

Nachsorge: Kaiserschnittnarbe pflegen

Nach der Geburt braucht unser Nachwuchs viel Zuwendung und Pflege, um gut in der Welt anzukommen. Doch auch Mütter sollten auf sich achten, um gesund zu bleiben und neue Herausforderungen bewältigen zu können. Wie frau beispielweise eine Kaiserschnittnarbe angemessen versorgt, das haben uns Expertinnen erzählt.

Weiterlesen

Abendbrei einführen: Expertinnen-Tipps und Rezepte

Ein Löffelchen für dich… und noch ein Löffelchen für dich: Nach Monaten des Stillens oder Fläschengebens und den ersten Wochen mit Beikost kann schließlich der Abendbrei eine weitere Milchmahlzeit deines Babys ersetzen. Und der darf vor dem Schlafengehen nicht nur ordentlich satt machen, sondern auch gut tun.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Babyernährung & Beikost

Babyernährung & Beikost

Hier erfährst du alles zum Thema Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du Milchmahlzeiten durch feste Nahrung ersetzt und Babynahrung selbst herstellst.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Rundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Rundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Babyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs Baby

Babyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs Baby

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Babyernährung & BeikostBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindRundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenBabyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs BabyBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum