KursangebotRatgeberÜber unsNewsletterHilfe & Kontakt
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Newsletter
Hilfe & Kontakt
Anmelden
Zur Übersicht

Spiele für die Kleinsten: „Babys lieben Gesichter“

Text: Marina Schröder-Heidtmann Foto: Polina Tankilevitch from Pexels

Spiele für die Kleinsten: „Babys lieben Gesichter“

Auf das Fußballspielen müssen frisch gebackene Eltern noch ein bisschen warten. Selbst das gemeinsame Malen dauert noch etwas. Spiele jedoch sind auch für Babys sehr wichtig. Sie fördern durch die Übung bestimmter Fähigkeiten wie Laute oder Bewegungen nicht nur die Entwicklung. Die Interaktion miteinander stärkt auch die Bindung. Lydia Latta arbeitet seit 8 Jahren als Hebamme und weiß, welche Beschäftigungen bei Babys gut ankommen.

Mimik, Laute und Körperkontakt

Besonders am Anfang könnt ihr euer Baby schon mit „einfachen“ Dingen erfreuen, dem puren Alltag. Hebamme und Mutter Lydia Latta verrät: „In den ersten drei Monaten sind vor allem die Mimik und Laute interessant. Babys lernen tatsächlich durch körperliche Nähe, Hautkontakt und Ansprache, durch Interaktion, Vorsingen oder einfach nur Quatsch-Erzählen.“ Hier können auch Papas ordentlich punkten.

Lydia Latta ergänzt: „Dadurch, dass sich die optische Wahrnehmung von Babys in diesen Alter täglich verbessert, ist einfaches Rumgucken schon interessant. Babys lieben beispielsweise kontrastreiche Bilder, Muster und Gesichter. Zusätzliches Spielzeug überfordert die Kinder eher.“ Ohnehin sind Ruhepausen zwischen den Spielen wichtig, um euer Kind nicht zu überfordern. Als achtsame Eltern werdet ihr merken, wenn es eine Pause braucht. Dann dreht es sich beispielsweise weg.

Die Sinneswahrnehmung fördern

Wird euer Baby älter, kommt auch mehr Zubehör ins Spiel: „Später ist eine Krabbeldecke großartig, um sich möglichst frei bewegen und ausprobieren zu können“, sagt Lydia Latta. Hier empfiehlt die Expertin, Babys auch unbekleidet die Welt erkunden zu lassen – natürlich sollte es dabei ausreichend warm sein. So kann ein Kind die Materialien deutlich spüren und seine Körperwahrnehmung schulen. „Wenn das Baby anfängt zu greifen, sind dünne Greiflinge, Seidenpüppchen oder Knistertücher eine spannende Beschäftigung.“

Fingerspiele, Reime und Bewegungen

Unsere Baby-Expertin empfiehlt darüber hinaus Lieder, Fingerspiele und Reime mit Bewegungen oder Körperkontakt, die Eltern häufig aus Pekip-Kursen oder Krabbelgruppen kennen. Wir haben unten ein paar zusammengetragen. Vielleicht fallen euch auch Reime oder Lieder aus eurer eigenen Kindheit ein.

Finger/Zehenspiele für Babys

Geht ein Mann die Treppe rauf/Kommt eine Maus die Treppe rauf

(Davon gibt es verschiedene Versionen, welche kennst du?)

Geht ein Mann die Treppe rauf (Finger krabbeln den Arm des Kindes hoch),

klingelt an (am Ohrläppchen des Kindes zupfen),

klopft an (leicht auf die Stirn des Kindes klopfen),

„Guten Tag, Herr Nasemann!“ (Nase leicht drücken)

Das ist der Daumen

Das ist der Daumen (behutsam mit dem Daumen des Kindes wackeln)

Der schüttelt die Pflaumen (mit dem Zeigefinger wackeln)

Der sammelt alle auf (mit dem Mittelfinger wackeln)

Der bringt sie nach Haus (mit dem Ringfinger wackeln)

Und der Kleine, der isst sie alle auf (mit dem kleinen Finger wackeln und ggf. als Abschluss mit der Hand den Bauch des Babys kitzeln)

Kleine Schnecke

(zum Singen nach der Melodie von Bruder Jacob)

Die Hand ist bei diesem Spiel die Schnecke, die langsam Babys Körper kriecht, bis sie zum Abschluss auf dem Bauch landet und dort kitzelt.

Kleine Schnecke, kleine Schnecke,

krabbelt rauf, krabbelt rauf,

krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter,

kitzelt deinen Bauch, kitzelt deinen Bauch.

Das ist der große Zeh

(Während ihr die Verse aufsagt, berührt ihr sanft den jeweils benannten Zeh eures Babys)

Das ist der große Zeh,

der braucht viel Platz – juche!

Und das ist der zweite,

der steht ihm zur Seite.

Das ist der dritte,

das ist der in der Mitte.

Und welcher ist dieser hier?

Das ist die Nummer vier!

Das ist der Kleine –

keiner ist alleine.

Viel Freude beim Spielen mit eurem Baby wünscht das DRK Elterncampus Team.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur: Wie beantrage ich sie?

Es gibt Zeiten, in denen der Alltag an Müttern und Vätern zehrt – wenn es viel Kraft braucht, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, eine besondere Belastung wie die schwere Erkrankung eines Angehörigen die Familie fordert, Schichtarbeit oder besondere Lebensphasen Energie kosten. Für Eltern, deren Kräfte zu schwinden drohen, ist es höchste Zeit sich Hilfe zu holen, zum Beispiel in Form einer Vater-/Mutter-Kind-Kur oder einer Mütter-/Vätergenesungskur ohne Kind. Entsprechende Beratungsstellen – unter anderem vom DRK – helfen Familien bei der Beantragung, zum Beispiel der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

Weiterlesen
A woman and man lie on a bed, smiling and cuddling with a young child in a yellow striped shirt, creating a joyful family moment.

Mehr als ein Drittel der Eltern fühlt sich im Notfall unsicher – Warum Erste-Hilfe-Wissen für Familien so wichtig ist

Was tun, wenn das eigene Kind plötzlich keine Luft bekommt, stürzt oder sich verschluckt? Für viele Eltern ist das eine absolute Horrorsituation. Und doch zeigt eine aktuelle Umfrage von Doctolib: Über ein Drittel der Eltern in Deutschland fühlt sich in medizinischen Notfällen unsicher. Besonders besorgniserregend ist, dass 34 % der Mütter und Väter angeben, nicht genau zu wissen, wie sie im Ernstfall handeln sollen.

Weiterlesen
Was tun?

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Schreien bis die Tränchen kommen, das ist bei Säuglingen keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil, schließlich ist das Weinen ihre wichtigste Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert erklären wir, was du tun kannst, wenn dein Baby weint oder sogar schreit, und was möglicherweise dahintersteckt.

Weiterlesen

Trinkmenge bei Neugeborenen: So viel sollte dein Baby trinken

Endlich ist das Baby da – was für ein freudiges Ereignis. Aber die Geburt bringt auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich, gerade in Bezug auf die Mahlzeiten bzw. das Stillen. Eltern möchten sicherstellen, dass ihr Baby immer genug trinkt, damit es ihm gut geht. Aber was ist die richtige Trinkmenge für Neugeborene und Babys? Und wie wichtig sind Mengenangaben tatsächlich? Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin, Karina Dürr, erklären wir, wie du sicherstellen kannst, dass dein kleiner Liebling gut versorgt ist.

Weiterlesen

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Babyhaut ist in der ersten Zeit nach der Geburt besonders empfindlich. Möchtest du dein Neugeborenes waschen, gilt daher die wichtigste Babypflege-Regel: Weniger ist mehr. Wir erklären dir gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert, worauf du achten musst, damit es deinem Baby bei der Hautpflege an nichts fehlt und damit sich die natürliche Hautbarriere aufbauen kann.   

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Stillen, Babyernährung & Beikost

Stillen, Babyernährung & Beikost

Hier erfährst du alles rund ums Stillen, Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Rundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Rundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Babyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs Baby

Babyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs Baby

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Stillen, Babyernährung & BeikostBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindRundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenBabyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs BabyBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum