KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Notfälle: Erste Hilfe für den Nachwuchs

Text: Marina Schröder-Heidtmann Foto: Hansaplast.

Notfälle: Erste Hilfe für den Nachwuchs

Sie gehören zu den schwierigen Momenten des Elternseins: plötzliche, kaum einschätzbare Verletzungen, heftige Unfälle oder unerwartet schwere Krankheitsverläufe. Doch was tun, wenn das Trostpflaster womöglich nicht ausreicht? Wir haben mit Fachleuten gesprochen und wertvolle Hinweise gesammelt.

Kinder reagieren anders als Erwachsene

Eine der wichtigsten Grundlagen für gute Erste Hilfe ist es zu wissen, dass Kinder in Notfällen ganz anders reagieren. "Wir Erwachsenen kennen vieles schon, für die Kinder ist die Situation völlig neu", weiß DRK-Elterncampus-Kursleiterin Bettina Steinbacher. „Sie reagieren beispielsweise stark auf unbekannte Geräusche oder Gerüche. Allein der Geruch von Desinfektionsmittel kann einem Kind schon Angst machen. Wenn es beispielsweise auf dem Boden liegt, kommt eine ungewohnte Perspektive hinzu.“ Haben Eltern das im Kopf, gelingt es ihnen leichter, verständnisvoll und ruhig zu reagieren.

Fehlende Worte und unausgereiftes Körpergefühl

Eine weitere Herausforderung bei der Ersten Hilfe für die Jüngsten ist, dass gerade kleine Kinder häufig noch keine Worte für ihre Schmerzen und Gefühle haben. „Hinzu kommt, dass sie bis zum sechsten Lebensjahr noch nicht über ein differenziertes Körperbewusstsein verfügen“, verrät Bettina Steinbacher, die selbst zwei Kinder hat. „Fragt man danach, wo es wehtut, ist es meistens der Bauch.“ Deshalb ist eine genaue Beobachtung gefragt. Auch bei etwas älteren Kindern, betont der Rettungssanitäter und DRK-Kursleiter Sevrien Kuntzsch: „Wenn Kinder ein gewisses Schamgefühl entwickelt haben, kann es passieren, dass sie ihre Schmerzen nicht zeigen – etwa aus Angst vor Arzt, Krankenhaus und Spritzen oder weil sie sich ihre Verletzung beispielsweise beim Klettern auf der verbotenen Mauer zugezogen haben. Eltern sollten deshalb all ihre Antennen ausfahren, um zu merken, ob etwas nicht stimmt.“

Wichtig: Ruhiges Verhalten im Notfall

Umso wichtiger ist das Verhalten von Eltern und anderen Helfenden in Notfällen. „Angehörige sollten versuchen, bis drei zu zählen und ruhig zu bleiben, das hilft einem Kind enorm,“ sagt Bettina Steinbacher. „Auch ist es wichtig, Kinder in ihren Gefühlen immer ernst zu nehmen. Sätze wie »Stell´ dich nicht so an« sind sehr hinderlich.“ Eltern sollten sich bewusst machen, dass Kinder nichts tun, um Mama und Papa zu ärgern. 

Überhöhte Erwartungen der Eltern an sich selbst indes vergrößern den Druck in dieser stressigen Situation uns sind ebenso wenig hilfreich. „Heilen können wir alle nicht“, beruhigt Bettina Steinbacher. „Als Ersthelferinnen und Ersthelfer bekämpfen wir vor allem die Symptome und da können wir mit einfachen Dingen schon viel erreichen – vor allem psychisch.“

Das A und O der Ersthilfe: NICHT NUR das medizinische Wissen

Es gibt eine Reihe von Tätigkeiten, mit denen Eltern ihren Kindern im Notfall auch ohne eingehende medizinische Kenntnisse helfen, bevor – wenn nötig – ein Arzt eintrifft, zum Beispiel:

  • auf Augenhöhe des betroffenen Kindes gehen, sich beispielsweise hinknien

  • das Kind abschirmen/wenn möglich, aus der Situation rausnehmen: einen sicheren Raum für das Kind schaffen, z.B. das Zimmer wechseln, es vor Trubel und fremden Blicken schützen

  • ein Kuscheltier/das Lieblingsplüschtier reichen, das hilft einem Kind, sich wohler zu fühlen und zu entspannen

  • immer erklären, was man gerade tut: beruhigend mit dem Kind kommunizieren, dabei tröstend, aber auch ehrlich sein, das schafft Vertrauen (auch für kommende Unfälle)

  • das Kind bei Bedarf zudecken: Kinder frieren bei Aufregung schnell

  • das Kind nicht allein lassen, gegebenenfalls Hilfe holen

Nach Hilfe fragen

In einem Notfall sollten Eltern sich als erstes die Frage stellen: Kann ich diese Situation bewältigen? Sollte ärztliche Hilfe erforderlich sein, ist der Notruf 112 der nächste unverzichtbare Schritt. Ohnehin darf das Fragen nach Hilfe kein Tabu sein. „Eltern denken immer wieder, sie müssten das allein schaffen. Das ist aber gar nicht notwendig und häufig nicht machbar“, sagt Bettina Steinbacher. Serien Kuntzsch ergänzt: "Viele Menschen sind gern bereit zu helfen, auch wenn es nur darum geht, eine Decke zu holen, den Verbandskasten zur Verfügung zu stellen oder den Notfruf abzusetzen." Nachbarn beispielsweise können sich um weitere, unverletzte Kinder kümmern, sodass diese betreut sind. "Und am Ende fühlen sich alle gut, weil sie helfen konnten."

Keine Angst vor Erster Hilfe: vorab Sicherheit gewinnen

Beide Fachleute sind sich einig: In der Ersten Hilfe kann man nichts falsch machen. Der einzige Fehler ist es, nicht zu helfen. Trotzdem wollen Eltern natürlich alles richtig machen und durch ihr Handeln keinen Schaden anrichten. „Nicht zu wissen, wie man einem Kind in Not helfen kann, löst in jedem Elternteil - und allen anderen Angehörigen - pure Angst aus", betont Sevrien Kuntzsch. Um Angst und Unsicherheit vorzubeugen, sollten Eltern sich über die Erste Hilfe am Kind informieren und dabei seriöse Quellen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder das Deutsche Rote Kreuz nutzen.

Weil Übung Sicherheit und Ruhe verleiht, ist es ratsam, einen Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle zu belegen, versichert Bettina Steinbacher. Die Expertin ergänzt jedoch: „Im Kurs behandeln wir Extremsituationen, die glücklicherweise nicht alltäglich sind. “ Deshalb rät sie allen Eltern, die Angst vor dem Notfall im Zaum zu halten und die Zeit mit Ihrem Kind vor allem zu genießen. 

Eltern im Einsatz: optimale Erstversorgung bei kleinen Verletzungen – Hansaplast klärt auf!

Sind die Verletzungen überschaubar, hat Expertin Dr. Maike Kuhlmann, Leiterin des Bereichs Medical & Clinical Affairs Hansaplast bei der Beiersdorf AG, wertvolle Hinweise. Ob Kratzer beim Spielen, ein Schnitt mit der Schere beim Basteln oder eine Schürfwunde vom Toben: Um Verletzungen bei Kindern sicher zu versorgen und empfindliche Kinderhaut zu schützen, sind geeignete Produkte und eine gute Wundversorgungsroutine notwendig.

„Eine saubere Wunde ist die Voraussetzung für eine optimale Heilung und hilft, Infektionen vorzubeugen“, betont Dr. Maike Kuhlmann. „Dazu wird die Wunde mit einem geeigneten Pflaster in der passenden Größe versorgt, um zuverlässig vor dem Eindringen von Schmutz und Bakterien zu schützen, bis die Haut ihre natürliche Barrierefunktion wiederhergestellt hat.“ Spezielle Kinderpflaster sind bei der Wundversorgung für Schrammen, Kratzer und Wunden besonders gut geeignet. So kann dein Kind schnell wieder loslegen.

Praktisch im Alltag/zum Weiterlesen

Gute Gesundheit und Ruhe im Notfall wünscht euch das DRK-Elterncampus-Team.

Vielen Dank Bettina Steinbacher und Sevrien Kuntzsch für die Interviews.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Schwanger beim Stillen: Was du wissen solltest

Schwanger beim Stillen – wie passt das zusammen? Viele Eltern fragen sich, ob das Stillen während der Schwangerschaft möglich und sicher ist. In unserem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Veränderungen dein Körper durchläuft und wie du dich und dein Baby bestmöglich unterstützen kannst. Begleite uns auf diesem Weg voller Fragen und Antworten rund ums Thema „Schwanger beim Stillen“.

Weiterlesen

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit ist eine häufige Infektion, die gerade bei kleinen Kindern immer wieder für Unsicherheiten sorgt. Du möchtest wissen, wie du dein Kind schützen und erste Anzeichen richtig erkennen kannst? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps zur Behandlung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinem Kind mit Ruhe und Sicherheit begegnen.

Weiterlesen

Mückenstich beim Säugling richtig versorgen – praktische Schritte für den Alltag

Ein Mückenstich beim Säugling sorgt schnell für Sorgen und Unsicherheit. Doch keine Angst – mit unserem Ratgeber lernst du, wie du den Mückenstich deines Babys richtig behandelst und ihm schnell Linderung verschaffst. Erfahre einfache und sichere Tipps, die dir helfen, diese kleine Herausforderung souverän zu meistern.

Weiterlesen
A toddler with curly hair plays with a teddy bear on a cushion, while an adult holds a baby nearby in a warmly lit room.

Sanft ankommen: So gelingt die Eingewöhnung in die Kita

Sanfte Eingewöhnung in die Kita: Gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogin Larissa Friedl aus dem Elterncampus-Team erklären wir, warum die Eingewöhnung so wichtig ist und geben Tipps, wie Kinder und Eltern den Kita-Start entspannt meistern.

Weiterlesen

Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur: Wie beantrage ich sie?

Es gibt Zeiten, in denen der Alltag an Müttern und Vätern zehrt – wenn es viel Kraft braucht, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, eine besondere Belastung wie die schwere Erkrankung eines Angehörigen die Familie fordert, Schichtarbeit oder besondere Lebensphasen Energie kosten. Für Eltern, deren Kräfte zu schwinden drohen, ist es höchste Zeit sich Hilfe zu holen, zum Beispiel in Form einer Vater-/Mutter-Kind-Kur oder einer Mütter-/Vätergenesungskur ohne Kind. Entsprechende Beratungsstellen – unter anderem vom DRK – helfen Familien bei der Beantragung, zum Beispiel der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungStillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum