KursangebotRatgeberÜber unsNewsletterHilfe & Kontakt
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Newsletter
Hilfe & Kontakt
Anmelden
Zur Übersicht

Babys Hausapotheke: Bewährte Hilfe bei Unpässlichkeiten

Text: Marina Schröder-Heidtmann Foto: nappy from Pexels

Bauchschmerzen am Samstag oder ein volles Näschen Dienstagnacht: Nicht immer ist ärztliche Hilfe sofort zur Stelle oder notwendig. Und dennoch wollen wir unseren kleinen Lieblingen helfen können. Welche Mittel lohnt es sich also zuhause zu haben? Ein kleiner Einblick.

Besondere Vorsicht im ersten halben Jahr

Nicht immer müssen es gleich Medikamente sein, gerade bei kleinen Leiden wie wundem Po oder Bauchweh. Eine Reihe von Hausmitteln haben sich auch bei den Kleinsten bewährt. Trotzdem bleiben bei Babys Gesundheit Achtsamkeit und Vorsicht oberste Devise: „Besonders in den ersten drei bis sechs Lebensmonaten sollten Eltern im Zweifel immer die Hebamme oder einen Kinderarzt hinzuziehen, bevor sie zu lang allein versuchen, Beschwerden zu lindern“, betont die Hebamme Lydia Latta. Zum Nachschlagen bei Kinderkrankheiten empfiehlt die Expertin jungen Eltern das Buch „Gesundheit für Kinder“ von Mediziner Dr.Herbert Renz-Polster, das auch Naturheilverfahren und Selbsthilfe thematisiert – inzwischen ein Standardwerk.

(Haus)Mittel auch für die Kleinsten

Kleine Leiden wie Erkältungen, wunder Po und Bauchweh treten bei Säuglingen immer wieder auf. Sie lassen sich – sofern sie nicht extrem ausgeprägt sind – mit einfachen Mitteln lindern. Folgende Dinge sind eine sinnvolle Ausstattung in der Hausapotheke:

  • Fieberthermometer: Es ist kein Heilmittel, gehört aber in jeden Haushalt. Nicht umsonst -führen wir das Fieberthermometer auch in der Babyerstausstattung auf.

  • Nasensauger: Babys können noch nicht bewusst schnauben, ihre Nase jedoch kann schon mal verstopft sein, was ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann. Abhilfe bringt ein Nasensauger, den es mit manueller Saugvorrichtung gibt, aber auch zum Aufsetzen auf den Staubsauger (die Saugkraft wird dabei reguliert). Die Anwendung ist schnell, schmerzfrei und kommt ohne Medikamente aus. Neben der Verbesserung der Atmung trägt der Nasensauger dazu bei, Folgeerkrankungen vorzubeugen.

  • Kochsalzlösung: „Die natürliche Lösung hilft, verstopfte Nasen etwas besser absaugen zu können und hartnäckige Popel zu entfernen“, sagt Hebamme Lydia Latta. Mit einer Prise Salz auf einen Liter kochendes Wasser lässt sie sich selbst herstellen (ihr wisst, hier ist Hygiene wichtig!). Natürlich könnt ihr Kochsalzlösung auch in der Apotheke kaufen.

  • Mandelöl: „Reines Mandelöl ist ein echtes Allround-Talent“, verrät Baby- Expertin Lydia Latta. „Es eignet sich zur Massage, zur Reinigung oder auch als Pflege für trockene Hautstellen. Gemischt mit Kümmelöl kann es bei Blähungen helfen, wenn man damit den Bauch des Babys leicht im Uhrzeigersinn massiert.“

  • Heilwolle: Die naturbelassene Schafwolle mit Restfettgehalt ist eine natürliche Alternative zur Wundcreme. Das enthaltene Wollwachs, Lanolin, pflegt empfindliche, trockene und rissige Haut. Bei wundem Po in die Windel gelegt sorgt sie auch für eine gewisse Luftzirkulation.

  • Schwarzer Tee: Findet man eher im Küchenschrank als in der Hausapotheke, ist aber dennoch wirksam: Abgekühlt und aufgetupft eignet sich schwarzer Tee zur Behandlung von stark wundem Po. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und fördern die Heilung.

  • Wunddesinfektion: „Bei den ganz Kleinen braucht man das weniger, später jedoch empfiehlt es sich, eine kleine Flasche Wundspray als allgemeine Wunddesinfektion im Haus zu haben“, greift Lydia Latta etwas vor.

Heilwolle, Zahnungsgel und Co.: Elternerfahrungen

„Produkte für die Babypflege finde ich neben der Babygrundausstattung sehr wichtig, zum Beispiel Creme für den wunden Po. Alternativ hilft Heilwolle aus der Apotheke sehr gut und für schlimme Fälle sollte man Schwarztee zuhause haben“, sagt Annett Fengler. Auch der dreifache Vater Matthias Schlender sagt: „Wundcreme, Zahnungsgel und Heilwolle, das ist schon gutes Zeug. Das ist meiner Meinung nach unverzichtbar. Genauso Massageöl, wenn die Babys Koliken haben, ist Gold wert.“ Seine Frau Anja schwört auf Nasensauger: „Nasensauger sind unbezahlbar. Sie haben uns so manchen Infekt erleichtert.“

„Mit unserer Tochter – unserem ersten Kind – sind wir lieber einmal häufiger zum Arzt gegangen als einmal zu wenig. Als wir die üblichen Krankheiten durch hatten, haben wir uns mehr und mehr auf unsere Erfahrungen verlassen“, sagt Maria Schneider. „Bei grippalen Infekten haben bei uns beispielsweise Thymian-Myrte-Balsam auf die Brust aufgetragen und darüber warme Bienenwachswickel gut geholfen. Engelswurzbalsam haben wir dünn auf die Nasenflügel gegeben, um die Nase schonend zu befreien. Für Kinder, die älter als ein Jahr sind, ist Zwiebelsaft ein tolles Hausmittel.“

Nicht nur bei Babys unter einem halben Jahr gilt es, den Allgemeinzustand deines Kindes immer gut zu beobachten. Sollte sich sein Zustand schnell verschlechtern, suche baldmöglichst einen Kinderarzt auf.

Viel Gesundheit wünscht euch das DRK-Elterncampus-Team.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge
Was tun?

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Schreien bis die Tränchen kommen, das ist bei Säuglingen keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil, schließlich ist das Weinen ihre wichtigste Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert erklären wir, was du tun kannst, wenn dein Baby weint oder sogar schreit, und was möglicherweise dahintersteckt.

Weiterlesen

Trinkmenge bei Neugeborenen: So viel sollte dein Baby trinken

Endlich ist das Baby da – was für ein freudiges Ereignis. Aber die Geburt bringt auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich, gerade in Bezug auf die Mahlzeiten bzw. das Stillen. Eltern möchten sicherstellen, dass ihr Baby immer genug trinkt, damit es ihm gut geht. Aber was ist die richtige Trinkmenge für Neugeborene und Babys? Und wie wichtig sind Mengenangaben tatsächlich? Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin, Karina Dürr, erklären wir, wie du sicherstellen kannst, dass dein kleiner Liebling gut versorgt ist.

Weiterlesen

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Babyhaut ist in der ersten Zeit nach der Geburt besonders empfindlich. Möchtest du dein Neugeborenes waschen, gilt daher die wichtigste Babypflege-Regel: Weniger ist mehr. Wir erklären dir gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert, worauf du achten musst, damit es deinem Baby bei der Hautpflege an nichts fehlt und damit sich die natürliche Hautbarriere aufbauen kann.   

Weiterlesen

Nachsorge: Kaiserschnittnarbe pflegen

Nach der Geburt braucht unser Nachwuchs viel Zuwendung und Pflege, um gut in der Welt anzukommen. Doch auch Mütter sollten auf sich achten, um gesund zu bleiben und neue Herausforderungen bewältigen zu können. Wie frau beispielweise eine Kaiserschnittnarbe angemessen versorgt, das haben uns Expertinnen erzählt.

Weiterlesen

Abendbrei einführen: Expertinnen-Tipps und Rezepte

Ein Löffelchen für dich… und noch ein Löffelchen für dich: Nach Monaten des Stillens oder Fläschengebens und den ersten Wochen mit Beikost kann schließlich der Abendbrei eine weitere Milchmahlzeit deines Babys ersetzen. Und der darf vor dem Schlafengehen nicht nur ordentlich satt machen, sondern auch gut tun.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Babyernährung & Beikost

Hier erfährst du alles zum Thema Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du Milchmahlzeiten durch feste Nahrung ersetzt und Babynahrung selbst herstellst.

Kurse anzeigen

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Rundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Babyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs Baby

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Babyernährung & BeikostBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindRundum-Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenBabyweinen: Hilfe für Eltern und Beruhigung fürs BabyBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum