KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Text: DRK Elterncampus Foto: Canva

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit ist eine häufige Infektion, die gerade bei kleinen Kindern immer wieder für Unsicherheiten sorgt. Du möchtest wissen, wie du dein Kind schützen und erste Anzeichen richtig erkennen kannst? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps zur Behandlung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinem Kind mit Ruhe und Sicherheit begegnen.

Was ist die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit?

 Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit wird durch bestimmte Viren ausgelöst, meist Enteroviren, und ist vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern verbreitet. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt mit Speichel, Nasensekret, Stuhl oder Bläschenflüssigkeit infizierter Kinder.

Typische Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit zeigt sich bei Kindern meist durch eine Kombination aus charakteristischen Symptomen, die du frühzeitig erkennen kannst.

Erste Anzeichen:

  • Fieber

  • Allgemeines Unwohlsein

  • Schlappheit und Müdigkeit

  • Appetitlosigkeit

Typische Symptome im Verlauf:

  • Kleine, schmerzhafte Bläschen oder rote Flecken

  • Auftreten an Händen, Füßen und im Mundraum (Zunge, Zahnfleisch, Wangeninnenseiten)

  • Essen und Trinken kann durch Schmerzen erschwert sein

Weitere mögliche Anzeichen:

  • Leichter Hautausschlag an Armen oder am Po

Wichtig ist, dass du Ruhe bewahrst: Die Krankheit verläuft in der Regel harmlos und heilt innerhalb von sieben bis zehn Tagen von selbst aus. Wenn du dir unsicher bist oder die Symptome ungewöhnlich stark sind, ist es immer sinnvoll, eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt zu konsultieren.

Wie sich die Krankheit überträgt und wie Du Dein Kind schützen kannst

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird hauptsächlich durch den direkten Kontakt mit Speichel, Nasensekret, Stuhl oder Bläschenflüssigkeit von infizierten Kindern übertragen. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten breitet sich das Virus schnell aus. Achte deshalb darauf, dass Dein Kind und auch Du regelmäßig die Hände gründlich mit Seife wascht – besonders nach dem Windelwechsel, vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Vermeide engen Kontakt zu erkrankten Kindern und halte gemeinsam genutzte Spielsachen sauber. Eine sichere Schlafumgebung und eine gute Hygiene im Alltag reduzieren das Ansteckungsrisiko deutlich. Sollte Dein Kind Symptome zeigen, ist es wichtig, es vorerst zu Hause zu betreuen, um andere Kinder nicht anzustecken.

Hausmittel und bewährte Tipps zur Linderung der Beschwerden

Wenn Dein Kind an der Hand-Fuß-Mund-Krankheit leidet, möchtest Du vor allem eines: die Beschwerden so gut wie möglich lindern. Glücklicherweise gibt es einige Hausmittel und bewährte Tipps, die Deinem Kind helfen können, sich wohler zu fühlen. Wichtig ist es, für ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen, da Fieber und Schluckbeschwerden schnell zu Dehydration führen können. Warme Getränke wie Kamillentee oder lauwarmes Wasser sind ideal. Bei schmerzhaften Mundgeschwüren kann das Spülen mit einer milden Salzwasserlösung beruhigend wirken. Auch kühle Speisen wie Joghurt oder Apfelmus erleichtern das Essen und schonen die gereizte Mundschleimhaut. Achte darauf, dass Dein Kind keine scharfen oder sauren Lebensmittel zu sich nimmt, da diese die Beschwerden verschlimmern können. Schaffe eine ruhige Umgebung und sorge für ausreichend Ruhepausen, damit das Immunsystem Deines Kindes optimal arbeiten kann.

Wann du unbedingt mit deinem Kind zum/zur Arzt/Ärztin solltest

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit verläuft meist mild, trotzdem ist es wichtig, aufmerksam zu sein. Suche unbedingt ärztliche Hilfe, wenn dein Kind plötzlich hohes Fieber über 39 Grad bekommt, das länger als zwei Tage anhält. Auch starke Schmerzen im Hals oder bei der Nahrungsaufnahme sind ein Warnsignal. Wenn sich die Hautveränderungen ausbreiten oder dein Kind ungewöhnlich schlapp und teilnahmslos wirkt, solltest du nicht zögern. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern ist Vorsicht geboten, da sie schneller dehydrieren können. Achte deshalb darauf, ob dein Kind ausreichend trinkt und ob es Anzeichen von Austrocknung zeigt, wie trockene Lippen oder verminderte Urinmenge. Im Fall von Atembeschwerden ist sofortige ärztliche Betreuung notwendig, bei Krampfanfällen die 112 zu wählen. Vertraue auf dein Gefühl und zögere nicht, bei Unsicherheiten den Kinderarzt oder die Kinderärztin zu kontaktieren. So unterstützt du die beste Versorgung deines Kindes und förderst seine schnelle Genesung.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Ansteckungen im Familienalltag

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit verbreitet sich vor allem durch direkten Kontakt und Tröpfcheninfektion, was im Familienalltag schnell passieren kann. Du kannst viel tun, um die Ansteckungsgefahr für dein Kind und alle Familienmitglieder zu reduzieren. Achte darauf, dass alle regelmäßig und gründlich die Hände gewaschen werden – besonders nach dem Windelwechsel, vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Nutze hierfür warmes Wasser und Seife, denn das ist der effektivste Schutz gegen Viren. Vermeide es, gemeinsam benutzte Gegenstände wie Trinkbecher oder Besteck ohne vorherige Reinigung zu teilen. Auch das regelmäßige Lüften der Wohnräume sorgt für frische Luft und reduziert die Anzahl der Krankheitserreger in der Luft. Wenn dein Kind Symptome zeigt, halte den Kontakt zu anderen Kindern möglichst gering und informiere dich über die empfohlenen Quarantänezeiten. Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen stärkst du deine Elternkompetenz und schützt deine Familie vor der weiteren Verbreitung der Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit – so meisterst du den Alltag sicherer und entspannter.

Du möchtest dich in deinem Familienalltag ganz sicher fühlen? Besuche einen unserer Kurse:

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Säugling weint im Schlaf: Ursachen verstehen, Ruhe finden

Dein Säugling weint im Schlaf und du fragst dich, warum das so ist? Wachstumsschübe, Hunger oder der Tagesrhythmus können den Babyschlaf stark beeinflussen. Erfahre, wie du mit einer sicheren Schlafumgebung und liebevollen Einschlafritualen das Weinen reduzieren kannst. Wir geben dir praktische Tipps zur Beruhigung und zeigen, wann ein Arztbesuch wichtig ist.

Weiterlesen

Zahnen: was hilft nachts? Ein Ratgeber für ruhige Nächte

Zahnen kann die Nächte ganz schön aufwühlen. Doch was hilft wirklich, wenn das Baby vor Schmerzen nicht zur Ruhe kommt? Dieser Artikel bietet Hilfe für zahnende Babys. Du erfährst bewährte Tipps und sanfte Methoden, um deinem Kind in dieser herausfordernden Phase Geborgenheit und Linderung zu schenken.

Weiterlesen

Erfolgreich durch Trotz- und Autonomiephasen: Freiheit fördern, Grenzen setzen

Dein Kind sagt plötzlich vehement „Nein“ und geht keine Kompromisse ein? Diese Phase, oft als Trotz- oder Autonomiephase bezeichnet, stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. In unserem Artikel erfährst du, warum dieses Verhalten ein wichtiger Entwicklungsschritt ist und wie du liebevoll darauf reagieren kannst, ohne den Familienfrieden zu gefährden.

Weiterlesen
A toddler in a pink outfit stands in a hallway, reaching for an electrical outlet. A red backpack is nearby on the wooden floor.

Wohnung baby-sicher machen: Der praktische Guide für Eltern

Früher oder später beginnen die Kleinkinder, die Welt selbstständig zu erkunden. Wie du deine Wohnung baby-sicher machst, um Unfälle zu vermeiden und deinem Kind eine geschützte Umgebung zu bieten, erfährst du in unserem praktischen Guide. Mach dein Zuhause zu einem sicheren Ort zum Entdecken!

Weiterlesen

Schwanger beim Stillen: Was du wissen solltest

Schwanger beim Stillen – wie passt das zusammen? Viele Eltern fragen sich, ob das Stillen während der Schwangerschaft möglich und sicher ist. In unserem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Veränderungen dein Körper durchläuft und wie du dich und dein Baby bestmöglich unterstützen kannst. Begleite uns auf diesem Weg voller Fragen und Antworten rund ums Thema „Schwanger beim Stillen“.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern

Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern

Erfahre in unserem Kurs, wie du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Fieberkrampf oder Thermischen Notfällen bei deinem Baby, Neugeborenen oder Kleinkind reagierst. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern

Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern

Lerne die Grundlagen der Ersten-Hilfe bei Kindern und wie du angemessen auf kleine Notfälle in deinem Alltag mit Kind reagierst: Wundversorgung, Verbrennungen, Stürze, Unfallprävention, Hausapotheke und mehr.

Kurse anzeigen

Baby and infant first aid course - english

Baby and infant first aid course - english

Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.

Kurse anzeigen

Typische Kinderkrankheiten

Typische Kinderkrankheiten

Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung, Elternzeit, Elterngeld und Mutterschutz.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe Kurs bei Babys und KleinkindernBasiswissen: Erste Hilfe Kurs für ElternBaby and infant first aid course - englishTypische KinderkrankheitenBeikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageStillvorbereitung: Für eine glückliche StillbeziehungAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungSchwangerenberatung & Geburtsvorbereitung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum