Stillpositionen für dein Neugeborenes: Entspannt füttern und Nähe schaffen
Text: DRK Elterncampus Foto: Canva
Stillen ist für viele Eltern eine Herausforderung. In unserem Artikel lernst du verschiedene Stillpositionen kennen, die nicht nur den Komfort deines Neugeborenen fördern, sondern dir auch helfen, entspannt zu bleiben. Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung der Haltung, und plötzlich wird das Stillen zum Moment voller Nähe und Geborgenheit.
Bedeutung der Stillpositionen für Neugeborenes und die Mutter
Die richtige Stillposition spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden von dir und deinem Neugeborenen. Sie beeinflusst nicht nur, wie gut dein Baby an der Brust trinken kann, sondern auch, wie entspannt und schmerzfrei das Stillen für dich verläuft. Unterschiedliche Positionen – wie die Wiegehaltung, die Seitenlage oder das Stillen im Sitzen – bieten jeweils spezifische Vorteile. Für dein Baby bedeutet eine passende Position eine sichere und effektive Nahrungsaufnahme, die seine Entwicklung unterstützt und den Saugreflex optimal fördert. Für dich als Mutter wirkt sich die Stillposition auf deine körperliche Entlastung aus: Eine ergonomische Haltung verhindert Verspannungen in Rücken, Nacken und Schultern und kann wunde Brustwarzen vermeiden. Außerdem stärkt eine angenehme Stillposition die Bindung zwischen dir und deinem Kind, da sie Nähe und Geborgenheit fördert. Probiere verschiedene Positionen aus und achte darauf, was sich für euch beide am besten anfühlt – denn jede Familie findet ihren individuellen Weg zu einem entspannten Stillalltag.
Verschiedene Stillpositionen für Neugeborenes: Wie erkenne ich die richtige Position für mein Baby?
Die richtige Stillposition für dein Neugeborenes zu finden, ist ein wichtiger Schritt, um eine entspannte und erfolgreiche Stillzeit zu ermöglichen. Achte darauf, dass dein Baby bequem liegt und seinen Kopf, Nacken und Rücken gut gestützt bekommt. Eine gute Stillposition erkennst du daran, dass dein Baby die Brustwarze vollständig erfasst und ohne Mühe saugen kann. Dabei sollte sein Mund weit geöffnet sein, die Lippen nach außen gestülpt und die Nase frei zum Atmen bleiben. Beobachte auch, ob dein Baby rhythmisch und entspannt saugt, Pausen macht und zufrieden aussieht. Schmerzen oder Druckstellen bei dir sind ein Zeichen dafür, dass die Position noch nicht optimal ist. Verändere dann sanft die Haltung, bis beide sich wohlfühlen. Wichtig ist außerdem, dass du selbst bequem sitzt oder liegst, denn nur so kannst du entspannt stillen und deinem Baby Sicherheit geben. Probiere verschiedene Positionen aus – wie die Wiege- oder Seitenlage – und vertraue dabei auf dein Gefühl und die Signale deines Babys. So findest du gemeinsam den besten Weg für eure Stillbeziehung.
Die klassische Wiegeposition
Die klassische Wiegeposition gehört zu den beliebtesten Stillpositionen für Neugeborene und bietet Dir und Deinem Baby eine besonders enge und vertraute Nähe. Dabei legst Du Dein Baby seitlich an Dich gelegt, sodass sein Kopf in der Armbeuge ruht und sein Körper Deinem eng anliegt. Diese Haltung unterstützt nicht nur die Bindung, sondern erleichtert auch das Anlegen, da Du Dein Kind gut im Blick behältst und seine Saugtechnik beobachten kannst. Für Dich ist die Position oft entspannt, da Du Deinen Arm als natürliche Stütze nutzt. Achte darauf, dass der Rücken Deines Babys gut gestützt ist und Kopf sowie Hals in einer Linie liegen, um das Atmen zu erleichtern. Die klassische Wiegeposition eignet sich besonders gut in den ersten Wochen nach der Geburt, wenn Dein Säugling noch viel Nähe sucht und das Stillen häufig stattfindet.
Die Seitenlage als sichere Stillposition für dein Neugeborenes
Die Seitenlage ist eine besonders entspannte Stillposition. Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt kann sie deinen Alltag erleichtern, denn du kannst dabei bequem liegen und dein Baby gleichzeitig stillen. Lege dich dazu auf die Seite und positioniere dein Baby mit dem Bauch zu dir, sodass es gut an deiner Brust anlegen kann. Achte darauf, dass Kopf, Schultern und Hüfte deines Kindes in einer Linie sind – das fördert eine angenehme Saughaltung und beugt Verspannungen vor.
Diese Haltung unterstützt außerdem die natürliche Atemweise deines Babys und sorgt für eine sichere Schlafumgebung während des Stillens. Besonders wenn du dich von der Geburt erholst oder nachts stillst, bietet dir die Seitenlage Entlastung. Gleichzeitig kannst du so Körperkontakt herstellen.
Probiere die Seitenlage ruhig mehrmals aus, bis du dich sicher fühlst. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen Stillpositionen und hilft dir, den Stillalltag gelassener zu gestalten.
Die Rugby- oder Football-Haltung beim Stillen
Die Rugby- oder Football-Haltung ist eine wunderbare Stillposition, die dir besonders dann helfen kann, wenn dein Neugeborenes Schwierigkeiten hat, richtig anzudocken, oder wenn du Zwillinge stillst. Dabei hältst du dein Baby seitlich neben deinem Körper, die kleinen Beinchen sind unter deinem Arm verborgen – ähnlich wie ein Football in der Hand gehalten wird. Diese Haltung gibt dir viel Kontrolle über den Kopf deines Kindes und ermöglicht einen guten Blickkontakt. Außerdem entlastet sie deine Brust und kann so bei wunden Brustwarzen oder Milchstau sehr angenehm sein. Besonders bei einem Kaiserschnitt ist die Rugby-Haltung oft hilfreich, da sie den Druck auf den Bauch vermeidet. Für dich und dein Baby ist wichtig, dass ihr euch beide wohlfühlt: Achte darauf, das Baby nah an deinen Körper zu bringen und seinen Nacken gut zu stützen. Wenn du unsicher bist, probiere diese Haltung ruhig aus – mit etwas Übung wirst du schnell merken, wie gut sie für euch funktionieren kann.
Die aufrechte oder umarmende Stillposition für Neugeborenes
Bei der aufrechten oder umarmenden Stillposition hältst Du Dein Baby aufrecht an Deiner Brust, sodass sein Kopf gut gestützt ist und es entspannt trinken kann. Diese Position eignet sich hervorragend, wenn Dein Säugling viel spuckt oder unter Koliken leidet, denn die aufrechte Haltung unterstützt die Verdauung und reduziert das Risiko von Luftschlucken. Außerdem kannst Du Dein Baby in dieser Position liebevoll umarmen. Achte darauf, dass Dein Kind nah an Deinem Körper liegt und sich bequem ankuscheln kann, ohne dass Du Dich verkrampfen musst. Die aufrechte Stillposition fördert nicht nur den Komfort, sondern auch eine sichere Saugtechnik, da Dein Kind den Kopf selbstständig halten kann. Probiere diese Haltung aus, wenn Du Deinen Säugling beim Stillen besonders unterstützen möchtest – sie kann Euch beiden mehr Entspannung und Nähe schenken. So entwickelst Du Deine individuelle Stillroutine, die zu Euch passt und den Alltag mit Kind erleichtert.
Tipps zum Wechseln der Stillpositionen und zur Vermeidung von Beschwerden bei der Mutter
Beim Stillen ist es wichtig, verschiedene Stillpositionen auszuprobieren und zu wechseln, um sowohl deinem Neugeborenen als auch dir selbst eine angenehme Erfahrung zu ermöglichen. Ein Positionswechsel hilft, Milchstau und wunden Brustwarzen vorzubeugen. Achte darauf, dass du in jeder Position bequem sitzt oder liegst und dein Rücken gut gestützt ist. Du kannst beispielsweise zwischen der Wiege-, der Football- oder der Seitenlage wechseln. Jede Position hat ihre Vorteile und entlastet unterschiedliche Muskelpartien. Wichtig ist, dass dein Baby richtig an der Brust angelegt ist – das verhindert Schmerzen und fördert die Milchaufnahme. Wenn du während des Stillens Beschwerden spürst, mache kleine Pausen, massiere sanft deine Brust und nutze warme Kompressen zur Entspannung. Auch regelmäßige Babymassage kann helfen, den Milchfluss zu unterstützen. Hör auf deinen Körper und nimm dir Zeit für dich selbst – so stärkst du deine Elternkompetenz und sorgst für einen entspannten Alltag mit Kind. Der Wechsel der Stillpositionen trägt wesentlich dazu bei, die Stillzeit für dich und dein Baby angenehm zu gestalten. Du kannst das schaffen!
Weitere Beiträge
Alle BeiträgeUnsere Onlinekurse
Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern
Erfahre in unserem Kurs, wie du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Fieberkrampf oder Thermischen Notfällen bei deinem Baby, Neugeborenen oder Kleinkind reagierst. Darunter z.B. die Wiederbelebung.
Kurse anzeigen
Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern
Lerne die Grundlagen der Ersten-Hilfe bei Kindern und wie du angemessen auf kleine Notfälle in deinem Alltag mit Kind reagierst: Wundversorgung, Verbrennungen, Stürze, Unfallprävention, Hausapotheke und mehr.
Kurse anzeigen
Baby and infant first aid course - english
Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.
Kurse anzeigen
Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt
Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.
Kurse anzeigen
Babymassage
In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.
Kurse anzeigen
Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung
Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung, Elternzeit, Elterngeld und Mutterschutz.
Kurse anzeigen
Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung
Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.
Kurse anzeigen
Alltag mit Kind
Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.
Kurse anzeigen
Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten
Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.
Kurse anzeigen
Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln
Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.
Kurse anzeigen
Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung
Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.
Kurse anzeigen
Typische Kinderkrankheiten
Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.
Kurse anzeigen







