Säugling weint im Schlaf: Ursachen verstehen, Ruhe finden
Text: DRK Elterncampus Foto: Canva
Dein Säugling weint im Schlaf und du fragst dich, warum das so ist? Wachstumsschübe, Hunger oder der Tagesrhythmus können den Babyschlaf stark beeinflussen. Erfahre, wie du mit einer sicheren Schlafumgebung und liebevollen Einschlafritualen das Weinen reduzieren kannst. Wir geben dir praktische Tipps zur Beruhigung und zeigen, wann ein Arztbesuch wichtig ist.
Die Rolle von Wachstumsschüben und Entwicklung
Wenn dein Säugling im Schlaf weint, können Wachstumsschübe und Entwicklungsphasen eine wichtige Ursache sein. Während dieser Zeiten verändert sich nicht nur der Körper deines Kindes, sondern auch sein Gehirn verarbeitet viele neue Eindrücke. Das kann zu Unruhe und gelegentlichem Weinen im Schlaf führen. Wachstumsschübe treten meist in den ersten Lebensmonaten immer wieder auf und sind ein Zeichen dafür, dass dein Baby aktiv wächst und sich weiterentwickelt. Dabei kann sich das Schlafverhalten vorübergehend verändern: Dein Kind schläft vielleicht unruhiger oder wacht öfter auf. Diese Phasen sind anstrengend – für dich und dein Baby – aber ganz normal. Wichtig ist, dass du deinem Säugling in diesen Momenten besonders viel Nähe und Sicherheit gibst. Vertraue darauf, dass diese Phasen vorübergehen und du als Elternteil die Entwicklung deines Kindes mit viel Einfühlungsvermögen begleiten kannst.
Mögliche Ursachen: Hunger und Durst auf das Schlafverhalten
Hunger und Durst sind häufige Ursachen dafür, dass Säuglinge im Schlaf weinen oder unruhig werden.
Achte darauf, dass dein Baby vor dem Einschlafen gut gesättigt ist. Stillen oder eine Flaschennahrung kurz vor dem Schlafengehen kann helfen, längere Ruhephasen zu fördern. Gleichzeitig solltest du die Signale deines Kindes genau beobachten: Manchmal wirkt es schläfrig, aber tatsächlich braucht es Nahrung oder Flüssigkeit. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten unterstützen die natürliche Schlafentwicklung und tragen dazu bei, dass dein Baby ruhiger schläft.
Der Einfluss von Tagesrhythmus und Einschlafritualen
Ein geregelter Tagesrhythmus und liebevoll gestaltete Einschlafrituale sind wichtige Helfer, wenn dein Säugling im Schlaf weint. Babys orientieren sich an festen Abläufen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Ein strukturierter Tag mit regelmäßigen Mahlzeiten, Ruhephasen und Spielzeiten unterstützt die natürliche Schlafentwicklung. Besonders das Einschlafritual wirkt beruhigend: Es signalisiert deinem Kind, dass nun Zeit zum Entspannen und Schlafen ist.
Sanfte Einschlafrituale: Ein paar Ideen
Sanfte Einschlafrituale helfen, deinem Baby Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Rituale schaffen einen vertrauten Rahmen, der das Baby beruhigt und den Übergang vom Wachsein zum Schlafen erleichtert. Du kannst zum Beispiel eine ruhige Atmosphäre schaffen, indem Du:
● das Zimmer abdunkelst und leise, gleichmäßige Geräusche wie ein weißes Rauschen oder sanfte Musik nutzt.
● Auch eine liebevolle Babymassage vor dem Schlafengehen unterstützt die Entspannung und fördert die Bindung zwischen Dir und Deinem Kind.
● Wiederkehrende Abläufe wie das Anziehen des Schlafanzugs, das Vorlesen einer kurzen Geschichte oder ein gemeinsames Kuscheln signalisieren Deinem Säugling, dass es jetzt Zeit zum Schlafen ist.
Achte darauf, diese Rituale möglichst täglich zur gleichen Zeit durchzuführen, damit Dein Baby sie als verlässlichen Rahmen wahrnimmt. So kann es sich besser auf den Schlaf einstellen und fühlt sich sicherer – was das nächtliche Weinen oft verringert.
Wie eine sichere Schlafumgebung das Weinen reduzieren kann
Ein sicher gestalteter Schlafplatz kann erheblich dazu beitragen, dass Dein Säugling ruhiger schläft und weniger weint. Babys reagieren besonders sensibel auf ihre Umgebung. Hier kommen ein paar Tipps für eine sichere Schlafumgebung:
● ein beruhigendes Raumklima
● eine passende Matratze
● das Vermeiden von störenden Reizen
● keine Kissen, Decken oder Spielzeugen, um das Risiko von Atembehinderungen zu verringern
● eine angenehme Temperatur zwischen 16 und 18 Grad sorgt dafür, dass es Deinem Kind weder zu warm noch zu kalt ist
● ein fester Schlafplatz mit kindgerechten Schutzmaßnahmen unterstützt die natürliche Schlafentwicklung und gibt Dir als Elternteil Sicherheit
Oft entsteht Weinen im Schlaf durch Überreizung oder Unsicherheit. Wenn Du für eine gleichbleibend ruhige Atmosphäre sorgst, kann sich Dein Säugling besser entspannen und leichter in den Tiefschlaf finden. So kannst Du nicht nur das nächtliche Weinen reduzieren, sondern auch Deine eigene Ruhe stärken – denn entspannte Eltern sind der beste Begleiter für einen ausgeglichenen Babyschlaf.
Säugling weint im Schlaf: Tipps zur Beruhigung
Wenn dein Säugling im Schlaf weint, kann das für dich als Elternteil sehr belastend sein. Oft hilft es, mit sanften Beruhigungstechniken auf die Signale deines Kindes einzugehen. Sanfte Geräusche, wie ein leises Rauschen oder beruhigende Musik, können helfen, dein Kind zu entspannen und Ängste abzubauen. Wenn dein Säugling unruhig wird, kann das Halten in einer bequemen Position oder das leichte Wiegen beruhigend wirken. Wichtig ist, dass du deinem Baby Sicherheit gibst und dich auf seine Bedürfnisse einstellst. Bleib geduldig und vertraue darauf, dass diese Phase vorübergeht. Sollten die Schlafprobleme länger anhalten, kann ein Austausch mit Fachpersonen wie Hebammen oder Kinderärzt:innen sinnvoll sein. Auch in dem Kurs auf dem DRK Elterncampus “Babyschlaf” findest du Unterstützung und wertvollen Austausch zu diesem Thema.
Wann du ärztlichen Rat suchen solltest
Wenn dein Säugling im Schlaf häufig und anhaltend weint, ist es wichtig, genau hinzuschauen. Manchmal steckt hinter dem Weinen eine harmlose Phase der Schlafentwicklung oder eine vorübergehende Unruhe. Doch wenn das Weinen intensiv, länger andauernd und mit weiteren Symptomen verbunden ist, solltest du ärztlichen Rat einholen. Achte besonders darauf, ob dein Kind Fieber hat, sich anders verhält als sonst oder Anzeichen von Schmerzen zeigt. Auch bei Atemproblemen, Hautveränderungen oder wenn das Weinen so stark ist, dass dein Säugling sich kaum beruhigen lässt, ist eine frühzeitige Abklärung sinnvoll. Ärzt:innen können mögliche Ursachen wie Koliken, Reflux oder Infektionen erkennen und dir gezielt helfen. So schützt du dein Kind und gewinnst selbst Sicherheit im Umgang mit der Situation.
Lerne mehr in unseren Kursen:
Weitere Beiträge
Alle BeiträgeUnsere Onlinekurse
Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern
Erfahre in unserem Kurs, wie du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Fieberkrampf oder Thermischen Notfällen bei deinem Baby, Neugeborenen oder Kleinkind reagierst. Darunter z.B. die Wiederbelebung.
Kurse anzeigen
Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern
Lerne die Grundlagen der Ersten-Hilfe bei Kindern und wie du angemessen auf kleine Notfälle in deinem Alltag mit Kind reagierst: Wundversorgung, Verbrennungen, Stürze, Unfallprävention, Hausapotheke und mehr.
Kurse anzeigen
Baby and infant first aid course - english
Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.
Kurse anzeigen
Typische Kinderkrankheiten
Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.
Kurse anzeigen
Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt
Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.
Kurse anzeigen
Babymassage
In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.
Kurse anzeigen
Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung
Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.
Kurse anzeigen
Alltag mit Kind
Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.
Kurse anzeigen
Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten
Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.
Kurse anzeigen
Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln
Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.
Kurse anzeigen
Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung
Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.
Kurse anzeigen
Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung
Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung, Elternzeit, Elterngeld und Mutterschutz.
Kurse anzeigen






