KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Zahnen: was hilft nachts? Ein Ratgeber für ruhige Nächte

Text: DRK Elterncampus Bild: Canva

Zahnen: was hilft nachts? Ein Ratgeber für ruhige Nächte

Zahnen kann die Nächte ganz schön aufwühlen. Doch was hilft wirklich, wenn das Baby vor Schmerzen nicht zur Ruhe kommt? Dieser Artikel bietet Hilfe für zahnende Babys. Du erfährst bewährte Tipps und sanfte Methoden, um deinem Kind in dieser herausfordernden Phase Geborgenheit und Linderung zu schenken.

Warum Babys nachts beim Zahnen unruhig sind

Das nächtliche Unwohlsein deines Babys während des Zahnens ist ein häufiges Phänomen, das viele Eltern vor Herausforderungen stellt. Nachts verstärken sich die Beschwerden oft, weil die natürliche Ablenkung durch Tagesaktivitäten wegfällt und dein Baby sich intensiver auf das unangenehme Gefühl im Mund konzentriert. Die Schmerzen entstehen durch das Durchbrechen der Zähne durch das Zahnfleisch, was zu Schwellungen und Druck führt. Gleichzeitig produziert der Körper vermehrt Speichel, der den Mund reizt und das Baby zusätzlich unruhig macht. Auch die veränderte Position beim Liegen kann den Druck auf das Zahnfleisch erhöhen und somit die Beschwerden verstärken. Wichtig ist, dass du dein Baby in dieser Zeit besonders liebevoll begleitest und ihm Sicherheit gibst. Sanfte Babymassage oder eine kühle Beißhilfe können helfen, den Schmerz zu lindern. Achte darauf, eine sichere Schlafumgebung zu schaffen, um deinem Kind trotz Unruhe erholsamen Schlaf zu ermöglichen. So unterstützt du die natürliche Schlafentwicklung deines Babys auch in dieser herausfordernden Phase. Du kannst diese Zeit gut meistern – mit Geduld und der passenden Hilfe für dein zahnendes Baby.

 

Häufige Symptome beim nächtlichen Zahnen

Das nächtliche Zahnen kann für dein Baby und dich eine herausfordernde Zeit sein. Viele Babys zeigen in dieser Phase bestimmte Symptome, die dir helfen können, das Zahnen zu erkennen und besser darauf einzugehen. Häufig treten vermehrtes Sabbern, gerötetes Zahnfleisch und vermehrtes Kauen auf Gegenstände auf. Dein Baby könnte unruhiger schlafen oder öfter aufwachen, da das Drücken der durchbrechenden Zähne Schmerzen verursacht. Manchmal zeigt sich auch leichtes Fieber oder ein gereiztes Verhalten.

Zahnen: Was hilft nachts? Sanfte Methoden zur Linderung der Zahnungsschmerzen

Wenn dein Baby nachts unter Zahnungsschmerzen leidet, können sanfte Methoden helfen, die Beschwerden zu lindern und für mehr Ruhe zu sorgen. Eine bewährte Möglichkeit ist die Babymassage: Mit sanften, kreisenden Bewegungen am Kieferbereich kannst du deinem Kind Erleichterung verschaffen und gleichzeitig die Bindung stärken. Auch gekühlte Beißringe oder ein feuchtes, kaltes Waschlappen-Tuch zum Kauen bieten eine angenehme Kühlung, die den Schmerz mildert. Achte darauf, diese Gegenstände stets sauber zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Sanfte Beruhigung durch Wiegen oder leises Singen kann zusätzlich entspannen und das Einschlafen erleichtern.

Manche Eltern berichten von der positiven Wirkung von Fenchel- oder Melissentee in kleinen Mengen vor dem Schlafengehen – diese Kräuter wirken beruhigend, fördern die Entspannung und können Hilfe für zahnende Babys darstellen. Achte jedoch darauf, dass keine zu großen Mengen gegeben werden und dass Dein Baby keine Allergien hat.

Wichtig ist, dein Baby genau zu beobachten – manchmal hilft es auch, auf die Bedürfnisse deines Kindes einzugehen und es liebevoll zu trösten. Sollten die Schmerzen sehr stark sein oder dein Kind Fieber entwickeln, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Die richtige Schlafumgebung für dein zahnendes Baby

Eine ruhige und sichere Schlafumgebung unterstützt dein Kind dabei, besser zur Ruhe zu kommen. Achte darauf, dass das Zimmer gut gelüftet und angenehm temperiert ist – ideal sind etwa 18 bis 20 Grad Celsius. Vermeide grelles Licht und laute Geräusche, die dein Baby zusätzlich irritieren könnten. Eine sichere Schlafumgebung bedeutet auch, auf eine geeignete Matratze und atmungsaktive Bettwäsche zu achten, damit sich dein Säugling wohlfühlt und nicht überhitzt. Gerade beim Zahnen ist es hilfreich, das Babybett frei von Kissen, Decken oder Spielzeugen zu halten, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Manchmal beruhigt auch ein leichtes Einschlafritual, wie sanftes Streicheln oder leise Musik, das unruhige Baby. So schaffst du eine Atmosphäre, in der sich dein Kind trotz der Beschwerden entspannen kann.

Wenn dein Baby weint, nimm es liebevoll in den Arm und sprich beruhigend mit ihm. Dabei gilt: Du bist die wichtigste Bezugsperson und deine Nähe schenkt Sicherheit. Vermeide hektische Bewegungen oder laute Geräusche, um Überreizung zu vermeiden.

Wann du besser einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin konsultieren solltest

Es gibt Situationen, in denen es sinnvoll ist, einen ärztlichen Rat einzuholen. Wenn dein Baby sehr starke Schmerzen hat, die über das übliche Zahnen hinausgehen, oder wenn Fieber, Durchfall oder anhaltendes Unwohlsein hinzukommen, solltest du lieber frühzeitig professionelle Hilfe holen. Auch bei Unsicherheiten, etwa ob die Beschwerden wirklich vom Zahnen stammen oder eine andere Ursache haben.

Häufige Fehler beim Umgang mit nächtlichen Zahnungsschmerzen

Nächtliche Zahnungsschmerzen können für dich und dein Baby eine große Herausforderung sein. Dabei gibt es einige Fehler, die oft unbewusst gemacht werden und den Schlaf eher erschweren. Ein häufiger Fehler ist, deinem Baby zu schnell Schmerzmittel zu geben, ohne die Dosierung genau zu beachten oder ärztlichen Rat einzuholen. Das kann nicht nur gesundheitliche Risiken bergen, sondern auch das natürliche Beruhigungsvermögen deines Kindes beeinträchtigen. Auch das Überstimulieren durch zu viel Aufmerksamkeit oder Spiel kurz vor dem Schlafengehen kann dazu führen, dass dein Baby schlechter zur Ruhe kommt. Manche Eltern versuchen zudem, das Zahnfleisch mit ungeeigneten Gegenständen zu massieren oder kühlen, was Verletzungen verursachen kann. Stattdessen ist eine sanfte Babymassage mit sauberen Händen oder ein gekühlter Beißring besser geeignet.

Wie du als Elternteil gut durch die Zahnung nachts kommst

Achte darauf, dass du auch auf dich selbst achtest: Kurze Entspannungsphasen oder Atemübungen können dir helfen, ruhig zu bleiben. Wenn die Nächte besonders anstrengend sind, tausche dich mit anderen Eltern aus oder hole dir Unterstützung – du bist nicht allein. Denke daran: Die Zahnung ist eine vorübergehende Phase, und mit deiner liebevollen Begleitung wird sie für euch beide leichter.

Hilfe für zahnende Babys - Online Kurse vom DRK-Elterncampus:

-         Typische Kinderkrankheiten (Fieber, Zahnen, Magen-Darm-Infekte)

-         Erste Hilfe Kurs für Eltern: Basiswissen

-         Erste Hilfe am Baby und Kleinkind

 

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Erfolgreich durch Trotz- und Autonomiephasen: Freiheit fördern, Grenzen setzen

Dein Kind sagt plötzlich vehement „Nein“ und geht keine Kompromisse ein? Diese Phase, oft als Trotz- oder Autonomiephase bezeichnet, stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. In unserem Artikel erfährst du, warum dieses Verhalten ein wichtiger Entwicklungsschritt ist und wie du liebevoll darauf reagieren kannst, ohne den Familienfrieden zu gefährden.

Weiterlesen
A toddler in a pink outfit stands in a hallway, reaching for an electrical outlet. A red backpack is nearby on the wooden floor.

Wohnung baby-sicher machen: Der praktische Guide für Eltern

Früher oder später beginnen die Kleinkinder, die Welt selbstständig zu erkunden. Wie du deine Wohnung baby-sicher machst, um Unfälle zu vermeiden und deinem Kind eine geschützte Umgebung zu bieten, erfährst du in unserem praktischen Guide. Mach dein Zuhause zu einem sicheren Ort zum Entdecken!

Weiterlesen

Schwanger beim Stillen: Was du wissen solltest

Schwanger beim Stillen – wie passt das zusammen? Viele Eltern fragen sich, ob das Stillen während der Schwangerschaft möglich und sicher ist. In unserem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Veränderungen dein Körper durchläuft und wie du dich und dein Baby bestmöglich unterstützen kannst. Begleite uns auf diesem Weg voller Fragen und Antworten rund ums Thema „Schwanger beim Stillen“.

Weiterlesen

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit ist eine häufige Infektion, die gerade bei kleinen Kindern immer wieder für Unsicherheiten sorgt. Du möchtest wissen, wie du dein Kind schützen und erste Anzeichen richtig erkennen kannst? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps zur Behandlung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinem Kind mit Ruhe und Sicherheit begegnen.

Weiterlesen

Mückenstich beim Säugling richtig versorgen – praktische Schritte für den Alltag

Ein Mückenstich beim Säugling sorgt schnell für Sorgen und Unsicherheit. Doch keine Angst – mit unserem Ratgeber lernst du, wie du den Mückenstich deines Babys richtig behandelst und ihm schnell Linderung verschaffst. Erfahre einfache und sichere Tipps, die dir helfen, diese kleine Herausforderung souverän zu meistern.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Baby and infant first aid course - english

Baby and infant first aid course - english

Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.

Kurse anzeigen

Typische Kinderkrankheiten

Typische Kinderkrankheiten

Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung, Elternzeit, Elterngeld und Mutterschutz.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Baby and infant first aid course - englishTypische KinderkrankheitenBeikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageStillvorbereitung: Für eine glückliche StillbeziehungAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungSchwangerenberatung & Geburtsvorbereitung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum